Veranstaltungen und Termine

Speziell für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist unter den jeweiligen Details eine Anmeldung per E-Mail vorbereitet.

Vorherige Anmeldung ist uns wegen Planung und Vorbereitung sowie für den Fall evtl. notwendiger Absagen immer willkommen: per Telefon 040 78 06 43 58 oder über das allgemeine Anmelde-Formular.

Hinweis: Da leider manchmal E-Mails fälschlich als Spam aussortiert werden, beantworten wir jede Anmeldung, die uns erreicht, persönlich. Sollten Sie also auf Ihre Anmeldung hin keine Antwort bekommen, ist vielleicht Spam-Verdacht im Spiel. Bitte rufen Sie uns dann an: 040 78 06 43 58.

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Wie lebt(e) sich’s in Langenhorn? – Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte

Werkstatt oder Studio (TaLa 179/181) Tangstedter Landstraße 179/181, Hamburg, Hamburg, Germany

Alle Langenhornerinnen und Langenhorner – auch ehemalige – sind herzlichst eingeladen, sich durch Erzählen oder durch Zuhören zu folgenden Fragen zu beteiligen: Was verbindet mich mit Langenhorn? Wie bin ich in Langenhorn gelandet?  Was liebe ich an Langenhorn? Was ist besonders an Langenhorn? Gibt es ihn/sie: den/die Langenhorner/in? Welche Erlebnisse in Langenhorn erinnere ich besonders?...

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Plattdüütsch-Krink

Werkstatt oder Studio (TaLa 179/181) Tangstedter Landstraße 179/181, Hamburg, Hamburg, Germany

Jeden dritten Dingsdag in’n Maand namiddags Klock veer (16 Uhr) drept wi us mit Marlies Seyer to’n Plattdüütsch-Krink in de Warksteed oder nebenan in’t Studio, Tangstedter Landstroot 179/181. Schnack op Platt över allens, wat in Langenhorn, Hamborg und de Welt los is, wi leest wat vör un singen doot wi ok af un to. Anmeldung...

€ 5 – € 8

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Heute, vor unserer Mitgliederversammlung, nur eine Stunde lang.

kostenfrei

GZWL: Mitgliederversammlung

Studio TaLa 181 (Eingang neben GZWL) Tangstedter Landstraße 181, Hamburg

Bitte diesen Termin vormerken, die formale Einladung folgt. Anmeldung per E-Mail  

Langenhorn damals und heute – Foto-Ausstellung von Erwin Möller

Haspa Langenhorner Markt (während der Öffnungszeiten) Langenhorner Markt 3, Hamburg

Durch die Fotoausstellung, zusammengestellt von Erwin Möller, dem Archivar der Regional-Geschichte von Langenhorn, soll dem Publikum der Haspa und damit vielen Langenhornern die geschichtliche Entwicklung Langenhorns nahegebracht werden. Anhand von vielen Fotos können die Betrachter nachvollziehen, wie es damals in Langenhorn aussah und was heute draus geworden ist. Zu sehen in der Haspa am Langenhorner...

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Offene Tür am Tag der Geschichtswerkstätten: Info-Tafeln und Legendenschilder in unserem Stadtteil

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Die Info-Tafeln in Langenhorn sind nach wie vor Thema bei uns: Sammlung von Ideen, Informationen, Texten, Bildern zur Aufstellung von Info-Tafeln in unserem Stadtteil. Es gibt auch ein Spiel dazu an der Langenhorn-Karte! Hinzugekommen ist eine verwandte Idee: Zusatzschilder zu Straßennamen ("Legenden-Schilder"). Überhaupt: Wo sind die Straßennamenschilder derartig verschmutzt, dass sie gar nicht mehr lesbar...

kostenfrei

Ausgebucht! – Rundgang am Tag der Geschichtswerkstätten: Die Gartenstadt Fritz-Schumachers – gestern und heute

Treffpunkt: Rosenbeet, Immenhöven (U1 Langenhorn Nord) Immenhöven, beim U-Bhf. Langenhorn-Nord, Hamburg, 22417

Es gibt eine Warteliste und dieser Rundgang wird erneut angeboten am 14.09.2025. Ein historischer Rundgang Geschichte und Gegenwart der Fritz-Schumacher-Siedlung Langenhorn im Spannungsfeld zwischen ihrer historischen Bedeutung und den heutigen Anforderungen Anmeldung per E-Mail

kostenfrei

Plattdüütsch-Krink

Werkstatt oder Studio (TaLa 179/181) Tangstedter Landstraße 179/181, Hamburg, Hamburg, Germany

Jeden dritten Dingsdag in’n Maand namiddags Klock veer (16 Uhr) drept wi us mit Marlies Seyer to’n Plattdüütsch-Krink in de Warksteed oder nebenan in’t Studio, Tangstedter Landstroot 179/181. Schnack op Platt över allens, wat in Langenhorn, Hamborg und de Welt los is, wi leest wat vör un singen doot wi ok af un to. Anmeldung...

€ 5 – € 8

Offene Tür am Gründonnerstag

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Kriegsende 1945 in Langenhorn und der Todesmarsch von Fuhlsbüttel nach Kiel

ella Kulturhaus Käkenflur 30, Hamburg

Zum Kriegsende 1945 war Langenhorn ein zentraler Standort der Rüstungsindustrie. Im Zweiten Weltkrieg ab 1942 wurden hier Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Menschen aus 19 verschiedenen Nationen in den Rüstungsbetrieben beschäftigt. Sie waren in bewachten Barackenlagern rund um die Rüstungsbetriebe untergebracht. Im September 1944 entstand das KZ-Außenlager Langenhorn. Nach der Räumung der Lager trafen noch weitere Häftlingstransporte...

Langenhorn damals und heute – Foto-Ausstellung in der Haspa (nur noch bis 30.04.2025!)

Haspa Langenhorner Markt (während der Öffnungszeiten) Langenhorner Markt 3, Hamburg

Durch die Fotoausstellung, zusammengestellt von Erwin Möller, dem Archivar der Regional-Geschichte von Langenhorn, soll dem Publikum der Haspa und damit vielen Langenhornern die geschichtliche Entwicklung Langenhorns nahegebracht werden. Anhand von vielen Fotos können die Betrachter nachvollziehen, wie es damals in Langenhorn aussah und was heute draus geworden ist.

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Offene Tür

Geschichtswerkstatt Tangstedter Landstr. 179, 22417 Hamburg

Jeden Donnerstagnachmittag sind wir in der Werkstatt vor Ort – für Besucherinnen und Besucher mit ihren Themen zu Langenhorns Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

kostenfrei

Rundgang: Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion 1934–1945 in Langenhorn

Treffpunkt Zwangsarbeits-Stele zwischen Langenhorner Chaussee 623-625 u. U-Bahn/ZOB Ochsenzoll

Tausende Zwangsarbeitende und KZ-Häftlinge mussten in den Munitionsfabriken Langenhorns für den „Endsieg“ schuften. Der Rundgang zu den Orten der einstigen Produktionsstätten und noch existierenden Wohnsiedlungen soll das vergessene Kapitel dieses Teils der Hamburger Geschichte anschaulich machen. Anmeldung per E-Mail

€ 5 – € 8

Wenn nicht anders notiert, beträgt der Eintritts- bzw. Teilnahmepreis für Nichtmitglieder 8 Euro, ermäßigt und für GZWL-Mitglieder 5 Euro.